
Der Erhalt unserer natürlichen Umwelt und der Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen, die Sicherung der Arbeitsplätze sowie die ständige Verbesserung der Arbeitsbedingungen sind für die Stahlton Bauteile AG ein ganz besonderes Anliegen. Die damit verbundenen Massnahmen werden gemeinsam auf allen Mitarbeiterebenen realisiert.
Als innovativer Produktionsbetrieb verpflichtet sich die Stahlton Bauteile AG zum schonungsvollen Umgang mit den Ressourcen Energie und Wasser. Mit der Teilnahme am Programm «Energie-Agentur der Wirtschaft» wird die stetige Reduktion der CO2-Emissionen und eine fortlaufende Optimierung der Energieeffizienz für die Produktion und die Nebenbetriebe gesichert.
Werkstoff Glasfaserbeton
Glasfaserbeton leistet einen wesentlichen Beitrag zur Dauerhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit der Gebäudehülle. Eine lange Lebensdauer und die rein mineralischen, umweltverträglichen Rohstoffe prädestinieren den Glasfaserbeton als ökologischen und nachhaltigen Werkstoff für Fassadenelemente. Der Werkstoff ist in der Herstellung, Bearbeitung und Entsorgung vollständig schadstoff- und emissionsfrei.
Bauteile Ecomur und Ecomur flex aus Glasfaserbeton weisen bezüglich grauer Energie und CO2-Emmissionen vorteilhafte Werte auf. In den Eco-BKP-Merkblättern ist Glasfaserbeton als Material aufgeführt, das für die ökologische Planung und Ausführung geeignet ist. Die Fassadenelemente Ecomur flex sind auch in der Eco-Produkteliste aufgeführt.
Eco-BKP 215 Montagebau als Leichtkonstruktion | Empfehlung «Fassadenbekleidungen und Fassadenmaterialien»: 2. Priorität: Glasfaserbetonplatten | Verweis: Eco-Devis NPK 343 |
Eco-BKP 226 Fassadenputze Empfehlung «Aussenwärmedämmung»: | 1. Priorität: Schwellen, Sockelabschlüsse 2. Priorität: Fensterbänke | Verweis: Eco-Devis NPK 342 |
Bilanzierung Glasfaserbeton Ecomur flex
Als Hauptindikatoren für ressourcenschonendes Bauen dienen die nicht erneuerbare Primärenergie (Graue Energie), die Freisetzung von Treibhausgas (CO2-Emmissionen) und die Gesamtumweltbelastung nach der Methode der ökologischen Knappheit (Umweltbelastungspunkte). Die untenstehenden Werte beinhalten den Rohstoffabbau, die Herstellung der Produkte und Entsorgung aller Komponenten.
Primärenergie
Bei der Herstellung von Glasfaserbeton und der Produktion von Fassadenelementen Ecomur flex wird im Vergleich zu anderen Materialien wenig Primärenergie benötigt. Daraus resultiert eine reduzierte CO2-Emmission.
Die Bilanzierung einer funktionellen Einheit (hinterlüftete Fassade in m2) variiert je nach Flächengewicht, Komponenten und Menge der Unterkonstruktionen. Eine optimierte Fassadenkonstruktion wirkt sich positiv auf die Gesamtenergie, die Rückbaufähigkeit, die Trennung und Entsorgung oder das Recycling der Einzelkomponenten aus.
Primärenergie GE [MJ/kg] | CO2-Bilanz CO2 [kg/kg] | Umweltbelastungspunkte UBP [Pkt/kg] |
6.20 | 0.57 | 576 |
Ökobilanzierung von Glasfaserbeton, Büro für Umweltchemie, 2010/2018.